Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsepflanzen – aber auch zu den anspruchsvollsten. Der Grund: Sie sind echte Starkzehrer. Das bedeutet, sie benötigen besonders viele Nährstoffe, um gesund zu wachsen und eine reiche Ernte zu liefern. Um ihnen diese wichtigen Nährstoffe zu liefern, kursieren im Internet zahlreiche Tipps ambitionierter Hobbygärtner. Einer hiervon ist, Tomaten mit Milch zu gießen. Doch wie sinnvoll ist das wirklich? Wir klären auf!
Inhaltsverzeichnis
Milch – Unterschätzter Gartenschatz oder Humbug?
Milch enthält reichlich Kalzium und Magnesium – beides Mineralstoffe, die Tomaten in der Wachstumsphase dringend benötigen. Kalzium unterstützt den Zellaufbau und verhindert Mangelerscheinungen wie Blütenendfäule, bei der sich braune, faulige Stellen an der Frucht bilden. Magnesium hingegen sorgt für sattgrüne Blätter und eine funktionierende Photosynthese.

Bei diesen Eigenschaften erscheint es nur logisch, Tomaten mit Milch zu gießen – oder?
Tomaten mit Milch gießen: Sinnvoll, aber nicht ausreichend
Milch kann als unterstützender Dünger tatsächlich sinnvoll für deine Tomatenpflanzen sein. Als Allheilmittel funktioniert sie jedoch nicht. Tomaten haben so einen hohen Bedarf an Kalzium und Magnesium, dass normale Universaldünger oder eben Milch diesen Bedarf nicht decken können. Hier bist du mit einem speziellen Dünger 🛒 besser beraten.
Es schadet jedoch auch nicht, deine Tomaten gelegentlich mit Milch zu gießen, um ihnen einen kleinen Kalzium- und Magnesiumbooster zu geben. Hier solltest du jedoch auf die Dosierung achten, denn beim Düngen gilt: Mehr ist nicht besser.
Zu viele Nährstoffe im Boden können einander blockieren – ein Überangebot an Kalzium etwa verhindert die Aufnahme anderer wichtiger Spurenelemente. Eine Überdosis Milch könnte zudem das Bodenleben stören und unangenehme Gerüche verursachen – oder gar Schimmel anziehen.
So funktioniert das Düngen mit Milch richtig
Wenn du deinen Tomaten mit Milch gießen möchtest, solltest du Folgendes beachten:
- Mische Milch und Wasser im Verhältnis 1:10 (z. B. 100 ml Milch auf 1 Liter Wasser).
- Gieße deine Tomaten höchstens alle zwei Wochen mit der Milch-Wasser-Mischung – idealerweise im Wechsel mit anderen organischen Düngern.
- Gieße deine Tomatenpflanzen vorsichtig rund um die Wurzelzone.
Tipp: Verwende am besten fettarme, frische Milch. H-Milch ist weniger geeignet, da durch die Erhitzung einige wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Milch kann übrigens nicht nur als Dünger, sondern auch zur Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau dienen. Das in der Milch enthaltene Milcheiweiß wirkt dabei wie eine natürliche Schutzschicht auf den Blättern – ein echter Geheimtipp unter Bio-Gärtnern!
Milch kann eine sinnvolle Ergänzung zur regulären Düngung darstellen – insbesondere, wenn du Wert auf natürliche Methoden legst. Doch wie bei allem im Garten gilt: Balance ist der Schlüssel. Kombiniere Milch mit anderen organischen Düngern (wie Kompost, Hornspänen oder Brennnesseljauche), achte auf die Bedürfnisse deiner Pflanzen – und deine Tomaten werden es dir mit kräftigem Wuchs und reicher Ernte danken!
Quelle: myhomebook.de
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.