Veröffentlicht inKüche, Lustig & Interessant, Ratgeber

8 essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger bestimmen

Pilze bestimmen, leichtgemacht: Welche Pilze sind leicht zu verwechseln? So erkennt man 8 Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger – von Pfifferling bis Wiesenchampignon.

©

Tricks und Lifehacks, die das Leben leichter machen, erwünscht? Bitte sehr! (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Für viele Menschen ist das Pilzesammeln, gleich nach dem Basteln mit Kastanien, das größte Highlight im Herbst. Damit es nach der leckeren Pilzpfanne nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt, sollte man wissen, wie man Pilze richtig bestimmt. Dafür muss man auch wissen, welche Speisepilze man leicht mit giftigen Exemplaren verwechseln kann. Im Folgenden findest du deshalb 8 essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger.



8 Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger

1. Flockenstieliger Hexenröhrling

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Giftiger Doppelgänger: Satans-Röhrling

Der Satans-Röhrling hat einen helleren Hut als der Flockenstielige Hexenröhrling, ansonsten sieht er ihm sehr ähnlich. Wenn man ihn aus Versehen gegessen hat, kommt es zu Brechdurchfall.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

2. Pfifferling

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Giftiger Doppelgänger: Falscher Pfifferling

Den „Falschen Pfifferling“ erkennt man daran, dass er nicht so intensiv riecht und schmeckt wie der Pfifferling. Außerdem hat er einen dünneren Hut, ist eher orange statt gelb gefärbt, hat biegsameres Fleisch und Lamellen (der echte Pfifferling hat Leisten). Der Verzehr von großen Mengen führt zu Magen-Darm-Problemen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

3. „Krause Glucke“ (auch „Fette Henne“)

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Giftiger Doppelgänger: „Bauchweh-Koralle“ (auch „Blasse Koralle“)

Im Gegensatz zur Krausen Glucke ist die Bauchweh-Koralle geruchlos. Optisch unterscheidet sie sich – wie der Name schon sagt– dahingehend, dass sie eher wie eine Koralle als wie ein Schwamm aussieht. Ihr Verzehr führt zu Bauchkoliken, Erbrechen und Durchfall.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

4. Wiesenchampignon

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Giftiger Doppelgänger: Kegelhütiger Knollenblätterpilz

Der Kegelhütige Knollenblätterpilz hat einen weniger flachen Hut als der Wiesenchampignon. Weitere Unterschiede sind seine schmierige (statt trockene) Huthaut und das Vorhandensein einer Knolle. Mit dem Verzehr ist nicht zu spaßen, da eine Vergiftung tödlich enden kann und oft nicht rechtzeitig entdeckt wird, weil die Symptome (Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall) zeitverzögert auftreten.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

5. Maipilz (auch „Georgsritterling“)

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Giftiger Doppelgänger: Ziegelroter Risspilz

Der sehr giftige Ziegelrote Risspilz hat eine ähnlich helle Färbung wie der Maipilz, die allerdings durch Verletzungen und mit dem Alter ins Rötliche geht. Außerdem fehlt dem giftigen Doppelgänger der charakteristische mehlige Geruch des Originals.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

6. Großer Riesenschirmling (auch „Parasolpilz“)

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Giftiger Doppelgänger: Spitzschuppiger Schirmling

Der Name des leicht giftigen Spitzschuppigen Schirmlings verrät schon das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zum Großen Riesenschirmling: Seine Schuppen sind spitz. Hinzu kommt, dass er unangenehm gasartig riecht – statt nussig wie sein guter Zwilling.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

7. Frauentäubling

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Giftiger Doppelgänger: Grüner Knollenblätterpilz

Wie beim Kegelhütigen Knollenblätterpilz treten die Vergiftungssymptome auch beim Grünen Knollenblätterpilz relativ spät auf und der Verzehr kann tödlich enden. Die grünliche Färbung bietet kein verlässliches Unterscheidungsmerkmal zum Frauentäubling, da dieser auch ins Grünliche gehen kann. Unterscheiden kann man die beiden Pilzsorten daran, dass der giftige Vertreter einen hohlen Stiel hat, der wie eine Schlangenhaut gemustert ist, sowie eine typische Knolle. Außerdem ist sein Geruch weniger mild, sondern süßlich.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

8. Stockschwämmchen

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Giftiger Doppelgänger: Gifthäubling

Die Lamellen des Gifthäublings sind dunkler (rostbraun) als die des Stockschwämmchens (honigfarben, können aber nachdunkeln). Sein Geruch ist eher mehlig als pilzig.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Wie du sehen konntest, sind es manchmal wirklich nur kleine Details, die den Unterschied zwischen essbarem und ungenießbarem bzw. giftigem Pilz ausmachen. Aus diesem Grund sollte man sich auch nicht blind auf Pilz-Apps verlassen, um Pilze zu bestimmen, sondern lieber doppelt und dreifach kontrollieren, was man in sein Körbchen packt. Gut ist auch, wenn man für den Anfang einen erfahrenen Pilzsammler dabeihat.

Noch mehr Wissenswertes über Pilze im Speziellen und Pflanzen im Allgemeinen sowie Tipps für deinen nächsten Besuch im Wald findest du hier:

Quellen: geo, nabu

Vorschaubilder: ©Flickr/gailhampshire ©Flickr/Leslie Seaton