Nicht immer lassen sich kaputte Fahrradschläuche noch flicken. Wegzuwerfen braucht man sie dennoch nicht. Denn das Material der Schläuche lässt sich vielseitig verwenden. Fahrradschläuche bestehen in der Regel aus reinem Butyl – einem Stoff, der unter anderem für Sicherheitshandschuhe, aber auch als Basis für Kaugummis verwendet wird. Butyl hat den großen Vorteil, dass es von sich aus elastisch ist. Man braucht also keine Weichmacher. Zudem ist es hitzebeständig und wasserfest. Das weiße Pulver, das verhindern soll, dass die Schläuche zusammenkleben, ist übrigens Talkum, welches in Babypuder oder Lebensmitteln enthalten ist. Soll man Fahrradschläuche also kauen? Lieber nicht. Die folgenden 20 Ideen sind viel besser.
| Tipp: Damit die Schläuche nicht so nach Gummi riechen, lässt du sie einige Stunden in Seifenwasser ziehen, bevor du sie abwäschst. Hast du selbst keine Fahrradschläuche übrig, kannst du in einer Fahrradwerkstatt danach fragen. |




