4. Unkraut mithilfe von Chemie aus Fugen entfernen?
Es ist zwar verlockend, aber laut Pflanzenschutzgesetz ist der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern auf Terrassen, Einfahrten und Bürgersteigen verboten. Von den versiegelten Flächen fließt das Oberflächenwasser nämlich in die Kanalisation und gelangt damit ins Grundwasser. Außerdem schaden chemische Unkrautvernichter auch anderen Pflanzen und Blumen. Darüber hinaus trocknen sie die Erde aus.

Wer sich nicht an die Vorschriften hält und erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro rechnen. Das gilt übrigens auch für Hausmittel, wie z. B. Essig oder Salz. Alternativ könntest du versuchen, das Unkraut mit heißem Wasser zu bekämpfen. Ansonsten bleiben dir immer noch die ersten drei Methoden, um das Unkraut aus den Fugen zu entfernen.
Lesetipp: Auch bei diesen 6 Gartenarbeiten droht dir ein saftiges Bußgeld.
Das Entfernen von Unkraut kann sehr mühselig sein und viele Nerven kosten. Wir wünschen dir dennoch viel Erfolg beim Ausprobieren dieser Methoden! Um neuem Unkraut vorzubeugen, hat sich übrigens Fugensand 🛒 bewährt. Diesen trägst du anschließend einfach mit einem Besen auf.
Quelle: t-online
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.